4C-Faktoren
& Expertisen
Die 4C-Faktoren
Bevor Sie einen Diamanten kaufen, sollten Sie sich über seine Wertermittlung informieren. Der internationale Wert eines Diamanten wird durch das Zusammenspiel seiner 4C-Faktoren bestimmt (Carat, Colour, Clarity, Cut).
Carat (Karat/Gewicht)
Das exakte Karatgewicht eines Diamanten gibt Auskunft über seine Größe und sein Gewicht. Ein metrisches „Karat“ ist definiert als 200 Milligramm. Jedes Karat ist in 100 „Punkte“ unterteilt. Dies ermöglicht sehr genaue Messungen auf die hundertstel Nachkommastelle. So hat jeder Punkt mehr oder weniger seinen Einfluss auf den Preis. Der Diamantpreis steigt mit zunehmendem Gewicht und Größe bei gleicher Farbe, Reinheit und Schliff, da größere Diamanten seltener und begehrter sind.
Colour (Farbe)
Interessanterweise basiert die Bewertung der Diamantfarbe auf dem Fehlen von Farbe. Ein chemisch reiner und strukturell einwandfreier Diamant hat keinen Farbton. Er hat folglich den höchsten Grad an Farblosigkeit im Farbbewertungssystem von GIA (Gemological Institute of America). Das D-bis-Z-Diamant-Farbbewertungssystem von GIA misst den Grad der Farblosigkeit, indem es einen Stein unter kontrollierter Beleuchtung und präzisen Betrachtungsbedingungen mit Mastersteinen mit etabliertem Farbwert vergleicht.
Clarity (Reinheit)
Die Reinheit des Diamanten bezieht sich auf das Fehlen von Einschlüssen und
Schönheitsfehlern. Natürliche Diamanten sind das Ergebnis von Kohlenstoff, der tief in
der Erde unter enormer Hitze und Druck kristallisiert ist. Dieser Prozess kann zu einer
Vielzahl von inneren Merkmalen führen, die als „Einschlüsse“ bezeichnet werden, und
zu äußeren Merkmalen, die als „Schönheitsfehler“ bezeichnet werden.
Bei der Bewertung der Reinheit von Diamanten müssen die Anzahl, Größe, das Relief,
die Art und die Position dieser Merkmale bestimmt werden und wie sich diese auf das
Gesamterscheinungsbild des Steins auswirken.
Cut (Schliff)
Diamanten sind bekannt für ihre Fähigkeit, Licht zu übertragen und so intensiv zu
funkeln. Das bedeutet, dass es beim Diamantschliff darauf ankommt, wie gut die
Facetten eines Diamanten mit Licht interagieren. Präzise Kunstfertigkeit und Erfahrung
in der Bearbeitung sind erforderlich, um einen Stein so zu formen, dass seine
Proportionen, Symmetrie und Politur die großartige Lichtrückgabe liefern die nur in
‚einem Diamanten möglich ist.
Das Erreichen des besten Schliffs für einen Diamanten spiegelt sich in der endgültigen
Schönheit und dem Wert des Steines wider. Von allen 4C-Faktoren ist es das
komplexeste und technisch am schwierigsten zu analysieren. Um den Schliffgrad des
standardmäßigen runden Brillanten zu bestimmen — die Form, die die meisten
Diamanten dominiert — berechnet GIA die Proportionen der Facetten, die das
Erscheinungsbild des Diamanten nach oben beeinflussen. Diese Proportionen
ermöglichen es GIA, zu beurteilen, was der beste Schliff für einen Diamanten ist, indem
untersucht wird, wie erfolgreich ein Diamant mit dem Licht interagiert, um
wünschenswerte visuelle Effekte zu erzielen, wie zum Beispiel:
Helligkeit: Inneres und externes weißes Licht, das von einem Diamanten reflektiert wird.
Feuer: Die Streuung von weißem Licht in alle Farben des Regenbogens.
Szintillation: Die Menge an Glanz, die ein Diamant erzeugt, und das Muster von hellen
und dunklen Bereichen, die durch Reflexionen im Diamanten verursacht werden.
Extra-Tipp: Politur und Symmetrie eines Diamanten werden separat bewertet und in
der Expertise gesondert vermerkt. Achten Sie darauf, dass die Bewertung beider Parameter ebenfalls mit „Excellent“ beschrieben sind.
Diese 4C-Faktoren werden bei der Untersuchung des Diamanten von einem
anerkannten Gemmologischen Institut festgestellt und in Form einer Expertise für
diesen Diamanten dokumentiert.
Tipp zur Fluoreszenz bei Diamanten: Die Fluoreszenz ist das sichtbare Licht (meistens
blau), das manche Diamanten emittieren, wenn sie unsichtbarem UV-Licht ausgesetzt werden. Sie bezieht sich auf die Stärke oder Intensität der Reaktion des Diamanten auf
langwellige UV-Strahlung, die ein wesentlicher Bestandteil des Tageslichtes ist. Sie wird
in der Expertise mit den Intensitätsgraden Keine, Schwach, Mittel, Stark und Sehr
Stark beschrieben. Die Fluoreszenz ist kein Bewertungsfaktor wie die genannten 4C's, aber sie ist ein identifizierendes Merkmal.
Deshalb ist es gut zu wissen, dass bei den Kapitalanlegern die Diamanten ohne
Fluoreszenz die beliebtesten und gesuchtesten sind.
Die Diamanten-Expertise
Für die Untersuchung von Diamanten stehen Labore (Gemmologische Institute) zur
Verfügung, deren Aufgabe und Ziel es ist, ein Zertifikat zu erstellen, das den
Diamanten genauestens beschreibt. Dies erfolgt in Übereinstimmung mit den
international anerkannten Richtlinien für die Bewertung geschliffener Diamanten.
Die Expertise beschreibt und garantiert die wertbestimmenden Merkmale für jeden
Diamanten. Die weltweit anerkanntesten und bekanntesten Institute sind:
GIA (Gemological Institute of America)
HRD (Hoge Raad voor Diamant, Antwerpen)
IGI (International Gemological Institute, Antwerpen)
Für Sie als privater Käufer hochwertigster Diamanten als Investment ist eine solche
Expertise unerlässlich. Denn nur so können Sie sicher sein, dass Ihre Diamanten
tatsächlich die Qualität aufweisen, für die Sie bezahlt haben. Jeder von mir
angebotene und verkaufte Diamant wird von einem Zertifikat eines der drei genannten
Labore begleitet. Zusätzlich ist jeder Investment-Diamant durch das Laser-Inscription-Verfahren der Labore abgesichert, bei welchem er mit seiner Expertisennummer auf der Rundiste markiert wurde. Mit dieser Nummer können Sie auch im Internet auf der
Website des entsprechenden Institutes sämtliche Daten der Expertise vergleichen.
In einem persönlichen Gespräch empfehle ich Ihnen die Diamantqualitäten und Größen, die für Ihr individuelles Budget am besten geeignet sind. Ich biete Ihnen die
dafür in Frage kommenden Steine zu günstigsten Preisen direkt ab Börse und
Schleiferei ohne jeglichen Zwischenhandel zum Kauf an.
Das 1931 gegründete GIA (Gemological Institute af America) ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die als weltweit führende Autorität auf dem Gebiet der Gemmologie gilt. GIA erfand die berühmten 4Cs für Farbe, Reinheit, Schliff und Karatgewicht und schuf 1953 das „International Diamond Grading System", das weltweit als Standard für Diamantqualität anerkannt ist.
Das Diamantenlabor von HRD Antwerpen ist eines der größten Diamantenlabore der Welt. Es erstellt zuverlässige Diamantenzertifikate, die den vom International Diamond Council (IDC) festgelegten Regeln für die Einstufung geschliffener Diamanten entsprechen.
Das IGI (International Gemologizal Institute) wurde 1975 gegründet und ist heute das älteste Labor in Antwerpen. IGI-Zertifikate sorgen weltweit für Vertrauen beim Kauf oder Verkauf von Diamanten. Die herausragende Stellung von IGI in der gemmologischen Welt ist kein Zufall. Es ist das Ergebnis kontinuiericher Forschung, Unterstützung und Synergie mit Fachleuten und Verbrauchern gleichermaßen.
Sicherheit durch Lasergravur
Die Zertifikatnummer ist bei diesem Diamant mit Laser fälschungssicher eingraviert.
IGI Diamond eines Brillanten mit Lasergravur seiner Expertisennummer
Lieferformen von Brillanten
Bei GIA offene GIA-Box mit Magnetverschluss
Bei HRD und IGI versiegelt mit Kurzdaten des Brillanten als Microfish
Alle Brillanten sind durch die Lasergravur abgesichert